Newsletter abonnieren
EinloggenMitglied werden
Öffne Login/Sign up Menü
EinloggenMitglied werdenNewsletter abonnieren
Login/Sign-up Menü Schließen

Längere Fristen, weniger Verzug

Kreditgeber und Lieferanten räumten ihren Geschäftskunden in den vergangenen Monaten längere Zahlungsziele ein. So lag das durchschnittliche Zahlungsziel der Unternehmen im 2. Halbjahr 2023 bei 32,05 Tagen (1. Halbjahr 2023: 29,93 Tage). Durch die Ausweitung der Zahlungsfristen blieb den Schuldnern mehr Zeit zum Begleichen der Rechnungen. Infolgedessen verringerte sich der Zahlungsverzug. Im 2. Halbjahr 2023 waren Rechnungen im Durchschnitt 8,47 Tage überfällig (1. Halbjahr 2023: 10,77Tage).

2 Rechnungswert WI 23

„Die Gefahr von Insolvenzen und Forderungsausfällen ist deutlich gestiegen. Das Risikomanagement erfordert deshalb hohe Aufmerksamkeit. Die schlechteren Rahmenbedingungen stellen gerade viele Geschäftspartner vor enorme Herausforderungen. Das erfordert ein sensibles Agieren und Abwägen“, kommentiert Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, die aktuellen Daten.

Aktuell kehren die Zahlungsziele wieder zu früheren Werten zurück. Vor Beginn der Pandemie waren Zahlungsziele von rund 32 Tagen üblich. Während der Corona- und der Energiepreiskrise hatten die Lieferan­ten die Zahlungsfristen eingeschränkt, auch um Ausfall­risiken zu minimieren.

Forderungen über 40 Tage offen

Die Forderungslaufzeit, die sich aus dem vereinbarten Zahlungsziel zuzüglich eines eventuellen Zahlungsverzugs zusammensetzt, war im 2. Halbjahr 2023 mit 40,52 Tagen nahezu unverändert (1. Halbjahr 2023: 40,70 Tage). Dabei existieren deutliche Unterschiede bei den Forderungslaufzeiten je nach Branche des Schuldners. Im 2. Halbjahr 2023 schwankte die Forderungslaufzeit zwischen 45,35 Tagen (Metall- und Elektrobranche) und 33,69Tagen (Konsumgüterbranche).

„Jeder zusätzliche Tag, den eine Rechnung verspätet bezahlt wird, belastet die Liquidität des Lieferanten. Ohnehin ist der Druck durch die gestiegenen Finanzierungs­ und Zinskosten signifikant höher als im vergangenen Jahr“, so Hantzsch. Bedenklich sei zudem, dass die aktuellen Konjunkturprognosen keine wesentliche Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zeigen würden. So sei weiter mit steigenden Insolvenzen zu rechnen.

„Die Transaktionswerte dürften aufgrund der verschlechterten und unsicheren Wirtschaftslage tendenziell sinken. So mussten Geschäfte storniert oder verschoben werden“, sagt Hantzsch weiter. Damit verringerte sich der Wert einer zu spät bezahlten Rechnung auf durchschnittlich 1.955 Euro (1. Halbjahr 2023: 2.234 Euro). Das Volumen der Außenstände blieb trotz der aktuellen Minderung aber auf einem hohen Niveau.

Großunternehmen erhalten mehr Zeit

Mehr als die Hälfte der Außenstände in Deutschland (59,4 Prozent) entsteht durch Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Dieser Anteil war zuletzt jedoch rückläufig (minus 1,4 Prozentpunkte). Kleinunternehmen mit höchstens 50 Mitarbeitern waren für 27,1 Prozent des überfälligen Forderungsvolumens verantwortlich – mit steigender Tendenz (plus 1,3 Prozentpunkte).

„Große Firmen bekamen 1,76 Tage mehr Zeit zum Begleichen von Rechnungen als in der Vorperiode. Kleinunternehmen wurden nur 0,79 Tage zusätzlich gewährt. Das kann Ausdruck von Marktmacht sein, ist aber auch betriebswirtschaftlich nachzuvollziehen, da Großkunden meist ein niedrigeres Ausfallrisiko aufweisen“, erläutert DRD-Leiterin Janine Stappen. Insgesamt werde Großunternehmen derzeit ein Zahlungsziel von 34,25 Tagen eingeräumt, Kleinunternehmen erhalten 26,80 Tage.

Für die aktuelle Studie hat die Creditreform Wirtschaftsforschung rund 3,8Millionen Rechnungsbelege aus dem Creditreform Debitorenregister Deutschland (DRD) ausgewertet. Der nächste „Zahlungsindikator Deutschland“ erscheint im August 2024.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Keinen Beitrag verpassen!

Newsletter abonnieren
Über unseren Newsletter „CreditVision“ erhalten Sie automatisch aktuelle Neuigkeiten.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
X