Öffne Login/Sign up Menü
EinloggenMitglied werdenNewsletter abonnieren
Login/Sign-up Menü Schließen

Bundeskongress: Einblicke in die Praxis

Die Zahlungsmoral sinkt, die Insolvenzzahlen steigen: Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung setzt die Zahlungsfähigkeit der Unternehmen unter Druck. Deshalb hat der Bundesverband Credit Management e.V. (BvCM) seinen diesjährigen Bundeskongress unter das Motto „Nachhaltiges Credit Management als Liquiditätsgarant“ gestellt. Das wichtigste Branchentreffen für Credit Manager findet am 22. und 23. Oktober 2025 Bad Homburg statt.

Der BvCM stellt seit seiner Gründung im Jahr 2002 die unternehmerische Praxis in den Mittelpunkt – gemäß dem Verbandsmotto „Von Credit Managern für Credit Manager“. Vor diesem Hintergrund steht die erste Diskussionsrunde des 22. Bundeskongresses ganz im Zeichen der Praktiker. Unter dem Thema „Durch nachhaltiges Credit Management zu mehr Liquidität in Ihrem Unternehmen“, diskutieren Vertreter von Unternehmen und Dienstleistern über ihre Praxiserfahrungen sowie daraus resultierende Herausforderungen und Lösungen. Moderiert wird die Runde von den BvCM-Vorstandsbeiräten Claudia Haas und Prof. Dr. Matthias Schumann CCM.

Der BvCM hat im Laufe der Jahre eine Reihe von Branchenstandards definiert, allen voran die Mindestanforderungen an das Credit Management (MaCM). Aufgrund zahlreicher Veränderungen im Markt müssen die MaCM kontinuierlich aktualisiert werden – so auch im Vorfeld des Bundeskongresses. Unter Federführung von Werner Sallach CCM werden die MaCM derzeit auf den neuesten Stand gebracht. Auf dem Bundeskongress beleuchten Praktiker aus unterschiedlichen Blickwinkeln die neuen Mindestanforderungen, und zwar im Rahmen einer weiteren Podiumsdiskussion.

Zwischen den Gesprächsrunden präsentieren BvCM-Vorstandmitglied Bernd Bütow und Prof. Dr. Ute Merbecks, Prodekanin für Forschung und Transfer an der Hochschule Rhein-Waal, die Ergebnisse einer neuen Studie. Dabei geht es um den „Stand der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Bonitätsanalyse in der Unternehmenspraxis“. Ein Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.

Den inhaltlichen Höhepunkt des ersten Tages setzt ein weiteres Praxisthema: die Verleihung des „Exzellenz in Credit Management Awards“. Das Unternehmen, das die begehrte Auszeichnung erhält, zeichnet sich durch ein besonders innovatives und erfolgreiches Credit Management aus – eine wertvolle Inspiration für die Kongressteilnehmer in herausfordernden Zeiten.

Der zweite Kongresstag steht im Zeichen zahlreicher Masterclasses zu unterschiedlichen Themen. Insolvenzen und Inkasso, Digitalisierung und Datenschutz, Credit Management-Prozesse und Künstliche Intelligenz sind nur einige der Aspekte, die in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet werden. So planen Markus Henselmann und Wolfgang Lier eine Diskussionsrunde zu den jüngsten Ergebnissen des Digital Lab, während RAin Stephanie Iraschko-Luscher und Christian Huth, die Leiter des Arbeitskreises Datenschutz, über die Auswirkungen des Data Act der EU auf das Credit Management diskutieren. Zur Frage „Quo Vadis Working Capital Management?“ präsentiert unter anderem Dr. Robert Peschke, CEO von Little John Bikes, seine Erfahrungen. Moderiert wird die Masterclass von Stephan Dellermann, Leiter Center of Excellence Cash & Working Capital Management bei KPMG, und Arbeitskreisleiter Working Capital Management beim BvCM.

Die Informationen zu Anmeldung, Location und Programm werden kontinuierlich aktualisiert und sind ab Kalenderwoche 32 zu finden unter:
https://credit-manager.de/bundeskongress/

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Keinen Beitrag verpassen!

Newsletter abonnieren
Über unseren Newsletter „CreditVision“ erhalten Sie automatisch aktuelle Neuigkeiten.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
X