Der Aufbau von Wissen, der Transfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen sowie ein unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch: Das sind die Ziele des neuen Arbeitskreises Künstliche Intelligenz im BvCM. Zudem sollen Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Credit Management herausgearbeitet werden. Am ersten Meeting des Arbeitskreises haben zehn Credit Manager teilgenommen.
„Wir wollen Sie in die Lage versetzen, mit Ihrer IT-Abteilung über KI zu sprechen. Wir haben aber nicht den Anspruch, Sie zu Experten zu machen“, betonte Professor Dr. Aaron Mengelkamp zu Beginn der Sitzung. Zum Start des Treffens schilderte er die Grundlagen der KI. Dabei wurde deutlich, dass es beispielsweise noch keinen Konsens zur Definition von Künstlicher Intelligenz gibt.
Individuelle Ansprache
Als Gastgeber des Meetings stellte Bernd Bütow, CEO der Creditreform und Vorstandsmitglied des BvCM, vor, an welchen Stellen der Informationsdienstleister KI einsetzt. Beim Projekt CrefoTAB geht es beispielsweise darum, unterschiedliche Arten von Bilanzen zu erkennen. Dabei ist ein Ziel, Bilanzen trotz unterschiedlicher Begriffe für die gleichen Kennzahlen auszuwerten. Das andere Ziel besteht darin, die redaktionellen Texte – also die Lagebeschreibungen – trotz blumiger Formulierungen zu erkennen. „Wenn in dem Bericht von heftigem Gegenwind oder von rauer See die Rede ist, weiß ein Algorithmus nicht, was damit gemeint ist.“ Im Bereich Forderungsmanagement geht es darum, Schuldner individuell anzusprechen. „Der zahlungsfähige, aber vergessliche Schuldner wird anders angesprochen als derjenige, der finanzielle Schwierigkeiten hat“, erklärte Bernd Bütow.
Recherche und Analyse
In Workshopform wurden anschließend die Fragen besprochen, wo in den Unternehmen der Teilnehmer schon KI eingesetzt wird, und wo sie Potenziale für künftige Anwendungen sehen. Ein Punkt, der am häufigsten genannt wurde, ist die individuelle Ansprache von Kunden oder Schuldnern. Zudem wird KI in der Datenanalyse, der Zuordnung von Rechnungen und der Recherche von Kundeninformationen eingesetzt. Potenziale sehen die Teilnehmer in den Bereichen Bonitätsbewertung, Forecast und Branchenausblick. Bei der Auftragsbestätigung könnte die Empfehlung komplementärer Produkte aufgenommen werden.
Inhalte für die weitere Arbeit des Arbeitskreises sind auf Wunsch der Teilnehmer insbesondere Praxisbeispiele, die zeigen, wie sich KI ins Credit Management implementieren lässt. Zudem stellt sich die Frage, welche Skills künftig im Credit Management benötigt werden und welche Kontrollmechanismen angewendet werden, um die KI nicht allein entscheiden zu lassen. Über die Kanäle des BvCM wird über die nächsten konkreten Schritte informiert.