Podiumsdiskussionen und Praxisbeispiele, Mindestanforderungen und Master Classes: Das Programm für den 22. Bundeskongress des BvCM e.V. nimmt Gestalt an – unter dem übergreifenden Motto „Nachhaltiges Credit Management als Liquiditätsgarant“. Das Jahreshighlight für Credit Manager findet am 22. und 23. Oktober in Bad Homburg statt.
In der ersten Diskussionsrunde geht es um das Thema „Mehr Liquidität durch nachhaltige Unternehmensführung“. Die Vorstandsbeiräte des BvCM e.V., Claudia Haas und Prof. Dr. Matthias Schumann CCM, sprechen dazu mit Vertretern von Unternehmen und Dienstleistern – spannende Einblicke in die Praxis garantiert.
Der wichtigste Standard, den der BvCM entwickelt hat, sind die Mindestanforderungen an das Credit Management. Ein Bereich, der sich kontinuierlich verändert. Deshalb werden die Mindestanforderungen unter Federführung von Werner Sallach CCM derzeit aktualisiert und im Oktober auf dem Kongress vorgestellt. Zu den neuen Mindestanforderungen ist eine weitere Podiumsdiskussion geplant.
Zwischen den Gesprächsrunden präsentieren BvCM-Vorstandmitglied Bernd Bütow und Prof. Dr. Ute Merbecks, Prodekanin für Forschung und Transfer an der Hochschule Rhein-Waal, die Ergebnisse einer neuen Studie. Dabei geht es um den „Stand der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Bonitätsanalyse in der Unternehmenspraxis“.
Den inhaltlichen Schlusspunkt des ersten Tages setzt die Verleihung des „Exzellenz in Credit Management Awards“ – bevor die festliche Abendveranstaltung den ersten Kongresstag beschließt.
Masterclasses
Der zweite Kongresstag steht im Zeichen zahlreicher Masterclasses zu unterschiedlichen Themen. Insolvenzen und Inkasso, Digitalisierung und Datenschutz, Credit Management-Prozesse und Künstliche Intelligenz sind nur einige der Aspekte, die in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet werden. So planen Markus Henselmann und Wolfgang Lier eine Diskussionsrunde zu den jüngsten Ergebnissen des Digital Lab, während RAin Stephanie Iraschko-Luscher und Christian Huth, die Leiter des Arbeitskreises Datenschutz, über die Auswirkungen des Data Act der EU auf das Credit Management diskutieren. Zur Frage „Quo Vadis Working Capital Management?“ präsentieren unter anderem Dr. Robert Peschke, CEO von Little John Bikes, und Dr. Stefan Rameseder, Vice President Customer Value bei der One Data GmbH, ihre Erfahrungen. Moderiert wird die Masterclass von Stephan Dellermann, Leiter Center of Excellence Cash & Working Capital Management bei KPMG, und Arbeitskreisleiter Working Capital Management beim BvCM.
Die Informationen zu Anmeldung, Location und Programm werden kontinuierlich aktualisiert und sind zu finden unter: https://credit-manager.de/bundeskongress/