15 neue Certified Credit Manager: Die erfolgreichen Absolventen des CCM-Jahrgangs 2024/2025 haben jetzt ihre Zertifikate erhalten. Als bester Teilnehmer wurde Achim Wilhelm, McKesson Europe Services GmbH, ausgezeichnet. Seine Projektarbeit beschäftigte sich mit dem Thema „Theoretische Grundlagen zur Bonitätsermittlung und Gestaltungsansätze für ein KI-basiertes Kundenbonitätssystem in einem internationalen Konzern“. Überreicht wurden die Zertifikate im Anschluss an den Coface Kongress in Mainz.
Tagsüber ging es in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Info-Hubs um die aktuellen Risiken für die Wirtschaft, nachmittags um die Spezialisten, die mit den gegenwärtigen Unsicherheiten umgehen müssen. Ein Jahr lang haben sich die Teilnehmer der CCM-Qualifikation berufsbegleitend die vielfältigen Aspekte des Credit Managements erarbeitet. Bonitätsprüfung und Bilanzanalyse, Digitalisierung und Datenschutz, IT-Lösungen und Insolvenzrecht, Mitarbeiterführung und Mahnwesen sind nur einige Beispiele für die inhaltliche Bandbreite.
Es handelte sich dabei um die erste Qualifizierung, die vom BvCM in Kooperation mit der Hochschule Hannover durchgeführt wurde. Aus diesem Grund war neben Aaron Mengelkamp CCM, dem wissenschaftlichen Leiter der Qualifikation, auch Christina Ahrberg, geschäftsführende Leiterin der ausführenden HsH-Akademie, bei der Zertifikatsverleihung dabei. „Sie haben sich das Zertifikat wirklich verdient“, lobte sie die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Die Verleihung der Zertifikate übernahmen Katarzyna Kompowska, CEO Northern Europe Region bei Coface, und Jan Schneider-Maessen, geschäftsführender Vorstand des BvCM e.V. Achim Wilhelm erhielt für seine Leistung den Coface-Award für die beste Abschlussnote.
Die weiteren Absolventinnen und Absolventen im Überblick: Isabell Barz, Ingredion Germany GmbH, „Effizientes Kreditmanagement in einem volatilen Markt: Strategien und Implementierungen zur Automatisierung und Risikoklassifizierung“, Luca Brüggemann, Panasonic Industry Europe GmbH, „Prozessoptimierung in der Neukundenanlage nach einem Merger“, Lisa Bruns, ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH, „Handlungsempfehlungen zur Senkung der Forderungsausfälle durch ein aktives Credit Management am Beispiel der Enni Energie und Umwelt Niederrhein GmbH“, Vincent Buchauer, Sartorius Corporate Administration GmbH, „Möglichkeiten und Grenzen bei der Weiterentwicklung der automatisierten Kreditlimitvergabe im Rahmen der SAP HANA-Einführung im Sartorius Konzern“, Sebastian Efinger, Vallourec Deutschland GmbH, „Strategisch relevante Key Performance Indicators zur Bewertung der Effizienz des Credit Managements“, Peter Elsner, General Mills GmbH, „Prozessharmonisierung und Standardisierung im Credit Management des EUAU-Clusters: Chancen durch die SAP S/4HANA-Einführung und neue organisatorische Strukturen“, Jeanette Gebhard, Resonac Europe GmbH, „Automatisierungspotentiale im Credit Management: Der Weg zu KI-basierten Bonitätsprüfungen“, Dennis Gimbel, OSI Foods GmbH & Co. KG, „Weiterentwicklung der OSI Konzern-Credit Policy“, Christin-Marie Kersten CCC, MHC Mobility GmbH, „Erstellung und Implementierung eines Credithandbuchs für das Credit Management, Vertriebscontrolling und Vertrieb“, Hazel Kuzu, Bechtle AG, „Analyse und Weiterentwicklung von Instrumenten des Risikomanagements zur Reduzierung von Zahlungsausfällen am Beispiel der Bechtle AG“, Patrizia Salemi, Baywa AG, „Analyse und Verbesserung des Bepunktungsverfahrens der Scorekarten innerhalb der Baywa AG“, Monika Turnaus, Festo Vertrieb GmbH & Co. KG, „Zukunftsfähiges Credit Management: Ein Konzept zur Effizienzsteigerung im Credit Management”, Benjamin Wohlmuth, Baywa AG, „Optimierung von Mahnprozessen: Effizienz steigern und Kundenbindung sicherstellen“, Marie-Lena Worthmann, DSV Air & Sea Germany GmbH, „Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung eines automatisierten Mahnlaufs in einem Logistikunternehmen“.