Donald Trump kündigt ein 500 Milliarden US-Dollar schweres Programm zur KI-Entwicklung an. Der chinesische KI-Konzern DeepSeek schickt den US-Chiphersteller Nvidia auf eine rekordverdächtige Börsentalfahrt. Und der Papst warnt in den Leitlinien „Schatten des Bösen“ vor dem Einsatz von KI. Künstliche Intelligenz dominiert zurzeit die Schlagzeilen.
Auch im Credit Management spielt KI eine immer größere Rolle. Wie schätzt ein Praktiker die Entwicklung ein? „Das Credit Management wird auf Künstlicher Intelligenz aufbauen und durch KI-Anwendungen umfassende Analysen durchführen lassen“, sagt Thorsten Lebeau CCC, CCM, Vorsitzender des Vorstandsbeirats im BvCM, im Videointerview auf dem Bundeskongress 2024 in Dortmund.
„Allein die Masse an Daten, mit denen wir es im Credit Management zu tun haben, ist für einzelne Personen nicht mehr zu verarbeiten. Deswegen wird KI die wichtigen Daten und Informationen vorselektieren“, so Thorsten Lebeau, der neben seiner Verbandstätigkeit als Leiter Credit Management bei der Bosch Thermotechnik GmbH tätig ist. Aber der Mensch werde in seinen Augen immer noch die eigentlichen Entscheidungen treffen müssen. „Es muss ja geklärt sein, wer der Verantwortliche ist.“
Das komplette Interview ist auf dem YouTube-Kanal des BvCM zu sehen: https://www.youtube.com/@BvCMeV